LinkedIn Headline schreiben – Beispiele, Muster, Fehler vermeiden
Die Headline unter deinem Namen entscheidet in Sekunden, ob jemand klickt, liest oder weiter scrollt. Diese ist kein Jobtitel-Friedhof, sondern dein kleinstes, schärfstes Versprechen: Für wen tust du was – und warum lohnt sich ein Klick? Hier bekommst du Muster, Beispiele, Tests und eine 10‑Minuten‑Routine, die aus „nett“ → „merkbar“ macht. Klar, knapp, messbar.
Zur Pillar‑Page: LinkedIn Profil optimieren. Weitere Cluster: Profiltext · Posts · Kommentare.

- Warum die Headline so viel Hebel hat
- Anatomie einer starken Headline
- Muster & Formeln (mit Beispielen)
- 40 Beispiele nach Rolle/Branche
- Do/Don’t – typische Fehler
- In 10 Minuten zur besseren Headline
- Keyword-Strategie ohne Keyword‑Stuffing
- A/B-Testing & Metriken (CTR, Profilklicks)
- Hook‑Bibliothek (schnell adaptieren)
- FAQ
Warum die Headline so viel Hebel hat
Deine Headline geht überall mit – in der Suche, in Kommentaren, in Nachrichten, bei „Leute, die du kennen könntest“. Du pitchst mit jedem Wort. Wenn du in 8–12 Wörtern keinen Nutzen und keinen Fokus lieferst, klickt niemand. Und dann redet auch keiner mit dir.
„Klarheit schlägt Kreativität. Wer verstanden wird, wird angeklickt.“ — PLAINREBELS
Anatomie einer starken Headline
- Zielgruppe/Use‑Case (für wen?)
- Nutzen/Ergebnis (was bringt es?)
- Fokus/Kompetenz (womit?)
- Optional: Tempo/Proof/Filter (wann/wie stark/für wen nicht?)
Beispiel‑Anatomie: „Ich schreibe B2B‑Website‑Texte (Fokus), die Sales helfen (Nutzen) – ohne Marketing‑Theater (Filter).“
Muster & Formeln (mit Beispielen)
Muster | Formel | Beispiel | Wofür geeignet |
---|---|---|---|
Nutzensatz + Zielgruppe | Ich helfe [ICP], [Ziel] zu erreichen. | Ich schreibe B2B‑Website‑Texte, die Sales helfen. | Freelancer, Beratung |
Kontrast | Weniger [X], mehr [Y]: [Hebel]. | Weniger Leads, mehr Termine: ABM ohne Lead‑Müll. | Demand/ABM |
Ergebnis + Zeit | [KPI] in [Zeit] – mit [Fokus]. | Onboarding in 7 Tagen – ohne IT‑Theater. | SaaS, Ops |
Problem → Lösung | [Pain] endet hier: [Lösungsfokus]. | Komplexe Webseiten enden hier: Klartext‑Copy. | Agenturen, Productized Services |
Rollen‑Verengung | [Rolle] für [ICP] – [Nutzen]. | Interims‑CMO für B2B SaaS – Plan → Pipeline. | Senior/Interim |
These + Beleg | [steile These]. [Proof/Fokus]. | Reichweite verkauft nicht – Texte schon. B2B‑Copywriting. | Meinungsstark/Brand |
Aufzählung mit Aussage | [Fokus 1], [Fokus 2] – Ziel: [Nutzen]. | Messaging, Website‑Copy – Ziel: Termine statt Traffic. | Leads, die Scope brauchen |
40 Beispiele nach Rolle/Branche
Copywriting/Content
- Ich schreibe B2B‑Website‑Texte, die Sales helfen.
- Landingpages, die Termine statt Klicks erzeugen.
- Case‑Stories in Klartext: Problem → Hebel → KPI.
- Produkttexte, die gekauft werden – nicht erklärt.
- Go‑Live in 6 Tagen: Copy‑Sprints für B2B.
Demand/ABM
- Weniger Leads, mehr Termine: ABM ohne Lead‑Müll.
- Pipeline statt PDFs: Demand Gen mit Proof.
- Buying‑Signals → Gespräche: 3 Spielzüge.
- Marketing, das verkauft: 3 Signale, 1 Angebot.
- Account‑Listen, die Sales liebt.
SaaS/Growth
- Onboarding in 7 Tagen – ohne IT‑Theater.
- Adoption statt Aktivierungen: Jobs‑to‑be‑done im Produkt.
- Trials, die bleiben – E‑Mails mit Führung.
- Freemium → Paid: eine Hürde pro Woche.
- Retention beats Acquisition – und so.
HR/Recruiting
- Hiring, das Hiring spart: 21 Tage bis Unterschrift.
- Scorecards statt Bauchgefühl – bessere Matches.
- Ehrliche Stellen, weniger No‑Shows.
- Ein Kandidat, der weiß, worauf er sich einlässt.
- Recruiting mit Worten, die selektieren.
Leadership/Operations
- Ich bringe Teams in die Umsetzung – ohne Theater.
- Cycle Time −30%: Prioritäten mit Biss.
- Meetings mit Entscheidungspflicht.
- Strategie in Kalenderwochen, nicht in Folien.
- Ruhe ins System – mit klaren Zuschnitten.
Agentur/Service
- Relaunch ohne Drama: 6 Wochen, 6 Seiten, live.
- Produktisierte Copy‑Sprints für B2B.
- Website‑Audits, die Umsatz finden.
- Messaging, das Einwände vorwegnimmt.
- Positionierung ohne PowerPoint‑Theater.
Vertrieb/Enablement
- Sales‑Decks, die kürzer sind – und schließen.
- Discovery, die Deals beschleunigt.
- Enablement in einfacher Sprache.
- Einwände entwaffnen: Worte, die wirken.
- First‑Call → Next Step in 20 Min.
Tech/Engineering
- Ich bau Lösungen, die Support sparen.
- Tech in Klartext – für Business‑Teams.
- APIs, die man gern nutzt.
- Dev‑Ex vor Features.
- Security ohne Paranoia: pragmatisch.
Do/Don’t – typische Fehler
Don’t | Warum schadet es? | Do |
---|---|---|
Marketing Manager | Social | Content | SEO | Aufzählung ohne Nutzen, austauschbar. | Ich baue B2B‑Content, der Sales hilft. |
Leidenschaftlich, innovativ, maßgeschneidert | Leere Worte, keine Erinnerung. | Konkreter Effekt oder Tempo/Proof. |
Senior Consultant bei XY | Firmenlabel statt Relevanz. | Problem → Nutzen → Fokus, knapp. |
Emoji‑Ketten | Wirkt verspielt, nimmt Seriosität. | Max. 0–1 Symbol, wenn es Bedeutung trägt. |
In 10 Minuten zur besseren Headline
- Zielgruppe notieren: Wer soll klicken? (Spezifisch!)
- Nutzen setzen: Welcher konkrete Effekt? (Zeit/Geld/Risiko)
- Fokus wählen: 1 Kompetenz, kein Buffet.
- Filter formulieren: Wofür bist du nicht da? (optional)
- Streichen: Adjektive ohne Beleg raus.
- Keyword einbauen: 1 Kern‑Keyword natürlich integrieren.
- Vorlesen: Ein Atemzug? Sonst kürzen.
- Variante B/C: Zwei Alternativen schreiben (Kontrast, Ergebnis+Zeit).
- Live‑Test: 7 Tage testen (siehe unten), dann entscheiden.
- Profil angleichen: About/Erfahrung/Skills passend nachziehen.
Keyword‑Strategie ohne Keyword‑Stuffing
- 1 Kern‑Keyword in der Headline (z. B. „B2B‑Copywriting“).
- Synonyme/Longtails in About/Erfahrung, nicht in die Headline stapeln.
- Branchen‑Modifier (SaaS, Mittelstand) sparsam verwenden.
- Keine Abkürzungs‑Ketten (SEO | SEA | SMM | …). Ein Fokus.
Merker: Gefunden werden ist Teilziel. Geklickt werden ist das Ziel.
A/B‑Testing & Metriken (CTR, Profilklicks)
Du brauchst kein Labor. Es reicht ein einfacher Zwei‑Wochen‑Test.
Woche | Variante | Was messen? | Woran drehen? |
---|---|---|---|
1 | A (Nutzensatz) | Profilaufrufe/7 Tage, Profil→Website/Termin‑Klicks | Kommentarroutine beibehalten, 1 Post mit Headline‑Anker |
2 | B (Kontrast oder Ergebnis+Zeit) | Wie oben | Gleiches Verhalten (sonst Vergleich verzerrt) |
Interpretation
- Mehr Profilaufrufe, aber weniger Klicks → Headline macht neugierig, aber About/CTA bremst.
- Weniger Aufrufe, höhere Klickrate → Headline filtert besser (gut, wenn Qualität steigt).
- Beides hoch → behalten. Danach Feinjustieren (Worttausch, Proof rein/raus).
Hook‑Bibliothek (schnell adaptieren)
- „[Pain] endet hier: [Lösungsfokus].“
- „Weniger [X], mehr [Y]: [Hebel].“
- „[KPI] in [Zeit] – mit [Fokus].“
- „Ich helfe [ICP], [Ziel] zu erreichen.“
- „[Rolle] für [ICP] – [Nutzen].“
- „Reichweite verkauft nicht – [Fokus] schon.“
- „[Thema] ohne [Hürde] – so geht’s.“
Warum diese Beispiele wirken (Psychologie hinter den Formeln)
Gute Headlines sind kleine Entscheidungen. Du nimmst Reibung raus, gibst Kontext und lieferst einen Grund, zu klicken. Hier kommen die Prinzipien hinter den Kategorien – mit Triggern, die du sofort nutzen kannst.
Copywriting/Content
Trigger: Klarer Nutzen (Termine), Prozesssignal (Sprints), Beweisform („Case‑Stories“). Was sie vermeiden: Adjektivwüsten („kreativ, emotional, einzigartig“). Warum es wirkt: Vertriebsnahe Sprache reduziert die Distanz zwischen Marketing und Umsatz. „Sales helfen“ ist für Entscheider greifbarer als „Sichtbarkeit erhöhen“.
Demand/ABM
Trigger: Kontrast („Weniger Leads, mehr Termine“), Entsorgung eines Problems („Lead‑Müll“), 1 Spielzug („3 Signale“). Warum es wirkt: Zeigt Haltung gegen Report‑Theater und verschiebt die Metrik auf Pipeline. Der Leser erkennt sofort: Hier geht es um Gespräche, nicht um PDFs.
SaaS/Growth
Trigger: Zeit (7 Tage), Friktionen entfernen („ohne IT‑Theater“), JTBD‑Wording („erste wertvolle Aktion“). Warum es wirkt: Geschwindigkeit + Klarheit → lower perceived risk. Entscheider sehen: schnelle Experimente statt 6‑Monats‑Roadmaps.
HR/Recruiting
Trigger: Entscheidungsgeschwindigkeit (21 Tage), Selektionssprache („ehrlich“, „Scorecards“), Anti‑No‑Show. Warum es wirkt: Vertrauen entsteht, wenn ein Kandidat weiß, worauf er sich einlässt. Unternehmen sparen Zeit – der Nutzen ist beidseitig.
Leadership/Operations
Trigger: Prozesswörter (Zuschnitte, WIP‑Limits), Outcome („Cycle Time −30%“), Anti‑Theater. Warum es wirkt: Manager erkennen konkrete Hebel statt Schlagworte. „Entscheidungspflicht“ signalisiert Konsequenz.
Agentur/Service
Trigger: Scope + Zeit („6 Wochen, 6 Seiten“), Produktisierung (Sprints), Einwandbehandlung (Relaunch ohne Drama). Warum es wirkt: Erwartungsmanagement vor dem Erstkontakt. Die Headline fungiert als Mini‑Angebot.
Rewrite‑Workshop: 3 Vorher/Nachher mit Begründung
Fall 1 – Freelancer:in Copy
Vorher: „Freelance Texterin | Content | SEO | Social Media“
Idee: Nutzen + Fokus + Filter.
Nachher: „B2B‑Website‑Texte, die Sales helfen – keine Social‑Media‑Pakete.“
Warum es wirkt: Entscheider lesen sofort, welchen Teil des Funnels du bedienst und was du explizit nicht anbietest – spart Fehlanfragen.
Fall 2 – SaaS Growth
Vorher: „Growth Marketer bei ACME, Fokus Activation“
Idee: Ergebnis + Zeit + Hürde entfernt.
Nachher: „Onboarding in 7 Tagen – Activation ohne IT‑Theater.“
Warum es wirkt: Tempo & Friktionsabbau sind kaufnahe Versprechen; „ohne IT‑Theater“ holt ein verbreitetes Risiko ab.
Fall 3 – HR/Recruiting
Vorher: „Senior Recruiter | Talent Acquisition | Candidate Experience“
Idee: Entscheidungs‑Metrik + Anti‑Problem.
Nachher: „Hiring, das Hiring spart: 21 Tage bis Unterschrift.“
Warum es wirkt: Komprimiert die Wirkung in eine Zahl, wechselt von Prozess zu Ergebnis.
Branchen‑ & Kontext‑Modifier (DACH) – erweiterte Liste
Wähle 1–2 passende Modifier. Ziel ist Kontext, nicht Keyword‑Ketten.
Kategorie | Beispiele | Einsatz |
---|---|---|
Branche | B2B, SaaS, Industrie, Maschinenbau, Mittelstand, Tech, Healthcare, FinTech, Logistik | Headline (max. 1), About (2–3), Erfahrung |
Rolle | Beratung, Interims‑, Freelancer:in, Leitung, Senior, Sparringspartner:in | Headline, Erfahrungstitel |
Hebel | Positionierung, Messaging, Copywriting, ABM, Enablement, Onboarding | Headline (Kern), About, Skills |
Proof | +42% Demo‑Rate, −18% Churn, 7 Tage Go‑Live, 30% Cycle‑Time | About, „Im Fokus“, Erfahrung |
Edge‑Cases: knifflige Profile richtig zuspitzen
Recruiter:in mit breitem Scope
Risiko: Wirkt beliebig. Headline‑Beispiel: „Hiring, das Hiring spart: 21 Tage bis Unterschrift (Tech/Produkt).“ Begründung: Enger Kontext + Entscheidungs‑Metrik → weniger CV‑Sammeln, mehr Gespräche.
Freelancer:in mit mehreren Services
Risiko: Buffet‑Wirkung. Headline‑Beispiel: „Website‑Copy & Positionierung – Ziel: Termine statt Traffic.“ Begründung: Zwei Fähigkeitsinseln, ein Ziel – so bleibt Fokus.
Quereinsteiger:in
Risiko: Fehlende Glaubwürdigkeit. Headline‑Beispiel: „Vom Vertrieb zu Product Ops – Cycle Time −30% als Zielbild.“ Begründung: Transferleistung + Zielmetrik statt CV‑Historie.
Workflow & Scoring: So entscheidest du in 15 Minuten
- 5 Varianten schreiben: je 1 nach Muster (Nutzensatz, Kontrast, Ergebnis+Zeit, Problem→Lösung, Rollen‑Verengung).
- Score vergeben (0–5): Klarheit (versteht’s ein Außenstehender?), Nutzen (messbar?), Fokus (ein Thema?), Merkbarkeit (Kontrast/Tempo?).
- Top‑2 wählen und 7 Tage live testen (gleiches Posting/Kommentar‑Verhalten).
- Gewinner behalten, Verlierer archivieren (für Kampagnen/Experimente).
Gewichtungs‑Vorschlag: Klarheit 40%, Nutzen 30%, Fokus 20%, Merkbarkeit 10%.
Feintuning‑Wörter (wirken, ohne zu marktschreierisch zu sein)
- Wirken: „Termine“, „Pipeline“, „Proof“, „ohne [Hürde]“, „in [Zeit]“, „Beispiel/Case“
- Streichen: „leidenschaftlich“, „innovativ“, „maßgeschneidert“, „ganzheitlich“, „state of the art“
FAQ
Wie lang sollte die Headline sein?
8–12 Wörter. Ein Atemzug. Kürzer schlägt länger, wenn der Nutzen drin ist.
Duzen oder siezen?
Egal – solange es konsequent ist. Entscheidend ist Respekt und Klarheit.
Emojis?
Nur, wenn sie Bedeutung tragen (Pfeile, Häkchen). Nie als Deko‑Kette.
Zweisprachig?
Nur wenn du beide Märkte aktiv bespielst. Sonst verwässert es die Aussage.
Firmenname rein?
Nur, wenn er Vertrauen stiftet oder gesucht wird. Sonst Fokus auf Nutzen.
Bonus: Mini‑Übung für Teams (3 Profile angleichen)
- Klammer definieren: 1 gemeinsames Versprechen („[Firma]: Klartext statt Theater“).
- Individuelle Fokusse: Person A = „Website‑Copy“, B = „ABM“, C = „Enablement“.
- Headlines formulieren: jeweils Nutzen + Fokus + optionaler Proof.
- Cross‑Verweise: In „Im Fokus“ je 1 gemeinsamer Case + 1 individueller.
Headline sitzt – jetzt das Profil schärfen?
Wenn du deine Headline hast, aber About/Erfahrung noch Luft haben: Ich ziehe dein Profil in einem Sprint gerade – klar, schnell, messbar.
Du willst Kommunikation, die wirkt?
Dann lass uns über dein Projekt sprechen.
Jetzt Kontakt aufnehmen
Jens Röge
Texter, Klartext-Lieferant & Gründer von Plain Rebels.
Seit über 10 Jahren im Spiel – spezialisiert auf B2B, Markenkommunikation, Social Media und den ganzen Tech-Kram, den andere nicht verständlich kriegen.
🔗 Artikel teilen
Gefallen gefunden? Dann teil den Link oder nutz ihn als Quelle:
https://plainrebels.com/linkedin-headline-schreiben/