LinkedIn Profiltext schreiben lassen – das hilft wirklich
Du brauchst keinen netten Profiltext. Du brauchst einen, der dich verkauft – ohne Anbiedern. Der in fünf Sekunden klarmacht, warum man mit dir sprechen sollte und warum nicht. LinkedIn ist kein Lebenslauf-Parkplatz. Es ist dein Schaufenster im Business. Wer hier floskelt, verliert. Wer klar schreibt, gewinnt: Sichtbarkeit, Vertrauen, Anfragen. Punkt.
Zur Pillar‑Page: LinkedIn Profil optimieren. Weitere Cluster: Headline · Profiltext · Posts.

- Warum ein starker Profiltext dein LinkedIn-Spiel verändert
- Psychologische Wirkung: So liest dich dein Wunschkunde
- Die perfekte Struktur für maximale Lesbarkeit
- Storytelling: Wie du Kompetenz und Persönlichkeit verbindest
- Keywords & Sichtbarkeit: LinkedIn-SEO richtig einsetzen
- Die größten Fehler beim Profiltext (und wie du sie vermeidest)
- Profiltext schreiben lassen: Worauf du bei Profis achten musst
- Checkliste: Dein Profiltext-Upgrade in 7 Schritten
Psychologische Wirkung: So liest dich dein Wunschkunde
Menschen scannen. Nicht lesen. Besonders Entscheider:innen. Drei Dinge entscheiden, ob jemand bleibt:
- Sofortnutzen: Versteht man in einem Satz, wofür du stehst?
- Sicherheit: Wirkt das echt – oder wie „auch schon mal gehört“?
- Passung: Fühle ich mich gemeint? Oder jemand anders?
Dein Profiltext muss diese Fragen ohne Umwege beantworten. Klar. Direkt. Lesbar. Kein „Wir sind ein leidenschaftliches Team…“. Stattdessen: „Ich helfe B2B-Marken, aus Sichtbarkeit Umsatz zu machen – mit Texten, die Entscheidungen leichter machen.“
Dein Profiltext ist kein Steckbrief. Er ist ein Auswahlverfahren. Für die Richtigen – und gegen die Falschen.
Schreib in der Du-Perspektive, nenne echte Probleme, zeig den Weg zur Lösung – mit dir. Parataxe hilft: kurze Sätze, klare Verben, null Watte.
Die perfekte Struktur für maximale Lesbarkeit
Vergiss Textwüsten. LinkedIn wird auf dem Handy gelesen. Du brauchst Struktur, die trägt – oben schnell, unten Substanz.
1) Hook (erste 2–3 Zeilen)
Das ist die Vorschau. Ziel: „Mehr anzeigen“ erzwingen. Bau ihn scharf:
- Problem-Hook: „Dein Funnel ist voll, aber der Kalender leer? Dann fehlt Klartext – nicht Reichweite.“
- Gegen-These: „Sichtbarkeit ist überschätzt. Entscheidungsfähigkeit nicht.“
- Zahl/Beleg: „Ich habe 80+ B2B-Profile geschärft. Ergebnis: mehr Gespräche, weniger Smalltalk.“
2) Position in einem Satz
„Ich schreibe B2B-Texte, die verkaufen – für Website, Pitch und LinkedIn.“ Kein Nebensatz-Friedhof. Ein Satz, der trägt.
3) Relevanz für die Zielgruppe
Für wen arbeitest du wirklich? Sag es:
- „Für Selbstständige mit Anspruch.“
- „Für Marketing- & Sales-Teams im B2B, die keine Zeit für Buzzwords haben.“
- „Für Unternehmer:innen, die Entscheidungen beschleunigen wollen.“
4) Probleme → Lösungen (mini-case-basiert)
Drei kurze Probleme, drei klare Lösungen – in Alltagssprache:
- „Alle sagen dasselbe“ → Positionierung in 1–2 Sätzen schärfen, Headline neu, Ton festziehen.
- „Gute Reichweite, null Termine“ → About-Text auf Nutzen, CTA und Proof umbauen.
- „Feature-Friedhof“ → Use-Cases, Ergebnisse, Kundenlogik statt Eigendarstellung.
5) Proof (dezent, glaubwürdig)
Kein Trophäenschrank. Zwei, drei Belege reichen:
- „Über 50 Profile im Mittelstand geschärft.“
- „Terminquote bei Inbound-Anfragen +38 % (Ø 8 Wochen).“
- „Sprache & Strategie für SaaS, Beratung, Industrie.“
6) Klarer CTA
„Klingt nach dir? Schreib mir drei Stichworte. Ich antworte mit einer konkreten Einschätzung – ohne Smalltalk.“
Storytelling: Wie du Kompetenz und Persönlichkeit verbindest
Story heißt nicht Roman. Story heißt: Konflikt → Entscheidung → Ergebnis. Ein Mini-„Vorher/Nachher“ streicht mehr raus als jedes Adjektiv.
Beispiel (Marketing-Leitung):
Vorher: „Gute Reichweite, Sales bleibt kalt.“
Entscheidung: „Botschaft auf Entscheider-Logik gedreht – weniger Feature, mehr Risiko-Vermeidung.“
Ergebnis: „Termine +31 % in 6 Wochen. Gleicher Content. Andere Sprache.“
Beispiel (Selbstständige:r Berater:in):
Vorher: „Viele Anfragen, aber alles Kleinkram.“
Entscheidung: „Profiltext radikal geschärft, klares Nein zu falschen Projekten.“
Ergebnis: „Weniger Leads, mehr Umsatz. Endlich die richtigen Gespräche.“
Formel zum Kopieren:
- Konflikt: Woran bist du fast gescheitert?
- Wende: Welche Entscheidung hat den Unterschied gemacht?
- Outcome: Was ist messbar besser?
Persönlichkeit ist kein Tattoo. ES ist die Summe deiner Entscheidungen. Schreib genau das – knapp, konkret, nachvollziehbar.
Keywords & Sichtbarkeit: LinkedIn-SEO richtig einsetzen
Kein Buzzword-Bingo. Kein Hashtag-Gewitter. LinkedIn-SEO heißt: Klartext an den richtigen Stellen – damit dich der Algorithmus findet und Menschen verstehen.
Wo Keywords wirken
- Headline: „B2B-Texte & Positionierung | Klartext für Marketing & Sales“
- About: 2–3 Hauptbegriffe natürlich eingebaut (z. B. „B2B Copywriting“, „Positionierung“, „LinkedIn-Profiltext“)
- Erfahrung: Projektnah („Website-Text & Messaging für SaaS | Funnel-Optimierung“)
- Skills: fokussiert statt 50 Items. 6–10 starke reichen.
Wie du diese wählst
- Suchintention klären: Wie würden dich Wunschkund:innen finden? („LinkedIn Profiltext“, „B2B Copywriter“, „Positionierung B2B“)
- Synonyme mitschreiben: „Messaging“, „Klartext“, „Go-to-Market-Texte“
- In Sätze gießen: Keine Liste. Natürlich schreiben: „Ich texte B2B-Websites, optimiere LinkedIn-Profile und schärfe Positionierungen.“
Was du lässt
- Hashtags im About. Gehören in Posts, nicht ins Profil.
- Keyword-Stuffing. Unlesbar = unsichtbar.
- Fremde Zielgruppen. Wenn du alle ansprichst, meint dich niemand.
Die größten Fehler beim Profiltext (und wie du sie vermeidest)
1) „Ich, ich, ich“
„Ich bin leidenschaftlich…“ – niemand kauft Leidenschaft. Menschen kaufen gelöste Probleme. Dreh um: Du-Perspektive, dann Beleg.
2) Buzzword-Bingo
„Innovativ“, „maßgeschneidert“, „ganzheitlich“. Sag stattdessen, was wirklich passiert: „In 10 Tagen live. In 30 Tagen messbar.“
3) Textwand
Absätze kurz, Luft lassen, Zwischenüberschriften rein. Der Daumen scrollt – hilf ihm.
4) Keine Kante
Wer nicht ausschließt, wird übersehen. Schreib ein „Nicht für dich, wenn…“ ins Profil: „Kein Agentur-Theater. Kein Zoom-Zirkus. Ergebnisse oder nichts.“
5) Null CTA
„Bei Interesse gern melden“ – schwach. Besser: „Schreib mir drei Stichworte. Ich antworte mit einer konkreten Einschätzung.“
6) Alles in die About-Section kippen
Nutze auch „Erfahrung“, „Projekte“, „Empfehlungen“. Dein Profil ist ein System, kein Monolog.
Profiltext schreiben lassen: Worauf du bei Profis achten musst
Auslagern? Ja. Aber nicht an die erstbeste „Wir schreiben dir dein Branding in 48 Stunden“-Bude. Achte auf:
- Tonalität: Trifft der/die Texter:in deinen Stil? Keine Samples, die nach Vorlagen klingen.
- Prozess: Gibt es ein scharfes Briefing? Ein echtes Gespräch? Oder nur einen Fragebogen?
- Verständnis für Sales: LinkedIn-Text ist nicht Literatur. Er muss Termine provozieren.
- Proof & Cases: Vorher/Nachher-Beispiele. Nicht nur Logos.
- Schleifen & Rechte: Wie viele Feedbackrunden? Ghostwriting ok? NDA möglich?
- Lieferformat: Headline-Varianten, About (mobile-optimiert), Kurz-Bio für DMs, drei Hook-Ideen für Posts.
Gute Profis liefern dir nicht nur Text. Sondern Entscheidungsfähigkeit: Was lässt du weg? Was sagst du zuerst? Wo setzt du Kante?
Checkliste: Dein Profiltext-Upgrade in 7 Schritten
- Hook schärfen: Ersten Satz so schreiben, dass man klicken muss. Problem, Gegen-These oder Zahl.
- Position in 1 Satz: Kein Nebensatz-Friedhof. Wer bist du, für wen, mit welchem Ergebnis?
- Du-Perspektive erzwingen: Zähle „du“ vs. „ich“. Ziel: 70/30.
- Mini-Cases einbauen: Konflikt → Entscheidung → Ergebnis. Drei Zeilen, fertig.
- Keywords sauber platzieren: Headline, About, Erfahrung, Skills. Natürlich schreiben, nicht stopfen.
- Proof & CTA: Zwei Belege, ein klarer Handlungsaufruf. Kein „bei Interesse“.
- Kante zeigen: Ein ehrliches „Nicht für dich, wenn…“. Filtert und erhöht Vertrauen.
Beispiel-About zum Kopieren (anpassen!)
„Deine Marke ist sichtbar, aber die Termine bleiben aus? Dann liegt’s nicht an Reichweite, sondern an Sprache.
Ich schreibe B2B-Texte, die Entscheidungen leichter machen – für Website, Pitch und LinkedIn. Klar. Lesbar. Ohne Agenturtheater.
Was du bekommst: Positionierung auf den Punkt, About-Text, der nicht langweilt, und eine Headline, die dich endlich unterscheidbar macht.
Klingt nach dir? Schreib mir drei Stichworte. Ich antworte mit einer konkreten Einschätzung.“
Bonus: Headline-Formeln
- Rolle | Ergebnis | Zielgruppe – „B2B-Copywriting & Positionierung | Mehr Anfragen für Marketing & Sales“
- Gegen-These | Nutzen – „Sichtbarkeit ist kein Ziel. Wirkung schon. Texte, die verkaufen.“
- Problem | Lösung kurz – „Viele Klicks, wenige Termine? LinkedIn-Profil schärfen.“
Bereit, dein LinkedIn-Profil auf Wirkung zu drehen?
Schreib mir drei Stichworte (Zielgruppe, Problem, Ziel). Ich sag dir, was raus muss, was bleibt – und was deine nächste Headline wird.
Klartext. Ohne Bullshit. Mit Ergebnis.
Du willst Kommunikation, die wirkt?
Dann lass uns über dein Projekt sprechen.
Jetzt Kontakt aufnehmen
Jens Röge
Texter, Klartext-Lieferant & Gründer von Plain Rebels.
Seit über 10 Jahren im Spiel – spezialisiert auf B2B, Markenkommunikation, Social Media und den ganzen Tech-Kram, den andere nicht verständlich kriegen.
🔗 Artikel teilen
Gefallen gefunden? Dann teil den Link oder nutz ihn als Quelle:
https://plainrebels.com/linkedin-profiltext-schreiben-lassen/